Impressum & Datenschutzerklärung Social Media
Anbieterkennzeichnung gemäß § 6 Teledienstgesetz:
FB Ketten GmbH
Stakelbrauk 11
D-59889 Eslohe
Phone: +49 2973 97914-0
Fax: +49 2973 97914-20
E-mail: info@fb-ketten.de
Geschäftsführer: Matthias Berls
Amtsgericht Arnsberg HRB7215
SteuerNr: 334/5793/1942
UStID: DE814433990
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Internet-Bedingungen
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter zu Nutzer kann es zurzeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internets. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Keine Abmahnung ohne Kontakt
Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzten, so bitten wir um entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Die Einschaltung eines Anwaltes, zur für den Dienstanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen und würde damit einen Verstoß gegen §13 Abs. 5 UWG, wegen der Verfolgung sachfremder Ziele als beherrschendes Motiv der Verfahrenseinleitung, insbesondere einer Kostenerziehlungsabsicht als eigentliche Triebfeder, sowie einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen der Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Streitschlichtung
Online-Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung der EU-Kommission
Hinweis zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, diese finden Sie hier. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung Social Media
A. Allgemeine Hinweise
Wir, die FB Ketten GmbH, Stakelbrauk 11, 59889 Eslohe, Telefon 02973 97914-0, E-Mail info@fb-ketten.de, (im Folgenden "FB" unterhalten auf verschiedenen Plattformen Social Media-Unternehmensprofile (im Folgenden „Social Media-Seite(n)“). Mittels dieser Social Media-Seiten treten wir mit den Nutzern der sozialen Netzwerke in Kontakt und teilen regelmäßig Inhalte. Die Betreiber dieser Social Media-Seiten können mit Cookies und ähnlichen Technologien Dein Nutzungsverhalten erfassen. Wenn Du die sozialen Netzwerke (mit einem Profil auf unserer Unternehmensseite, in Gruppen etc.) nutzt, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in den sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Wir können hierbei allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen einsehen, wenn Du Dich auf unseren Social Media-Seiten bewegst. In dieser Datenschutzerklärung findest Du Informationen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social Media-Unternehmensprofile auf folgenden Plattformen:
Facebook und Instagram: Betreiberin jeweils die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“)
YouTube: Betreiberin Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“)
LinkedIn: Betreiberin LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Eine Nutzung unserer Social Media-Seiten erfolgt in Deiner eigenen Verantwortung. Wenn Du keine entsprechenden Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit den Plattformbetreibern wünschst, kannst Du gerne mit uns über unsere Internetseite fb-ketten.de in Kontakt treten.
Soweit eine Einwilligung in die Speicherung bzw. den Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung eines Nutzers im Rahmen der Social Media-Seiten nach dem Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) erforderlich ist, beruht diese nach deutschem Recht auf § 25 Abs. 1 TDDDG.
I. Speicherdauer
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Du der Verarbeitung Deiner Daten widersprochen hast, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Bitte beachte, dass die Plattformbetreiber bei dem Besuch unserer Social Media-Seiten Deine Daten erfassen und speichern. Dies betrifft auch Cookies, die die Plattformbetreiber zur Bereitstellung der Funktionalitäten einsetzen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Insofern beachte bitte die Hinweise der jeweiligen Plattformbetreiber.
II. Kategorien von Empfängern, Übermittlung in Drittstaaten
Wir übermitteln Deine Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (bspw. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden), wir benötigen diese zur Durchführung von Geschäftsprozessen oder bedienen uns dieser im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Dies betrifft bspw. Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhoster, Kommunikationsagenturen, externe Callcenter oder auch IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben.
Hierbei können auch Daten an andere Staaten übermittelt werden, in denen die o.g. Vertragspartner ggf. sitzen bzw. die Daten verarbeiten. Dies sind in erster Linie Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie vereinzelt Staaten außerhalb des EWR. Solche Länder haben möglicherweise Datenschutzvorschriften, die anders und weniger schützend sind als die der EU. Dies kann z. B. zur Folge haben, dass Deine Daten durch Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden können. Wir implementieren für den Fall, dass personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet werden und kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, geeignete Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich des Abschlusses von EU-Standarddatenschutzklauseln. Den Vertragstext der EU-Standarddatenschutzklauseln sowie die Angemessenheitsbeschlüsse erhältst Du auf den Internetseiten der Europäischen Kommission, die EU-Standarddatenschutzklauseln aufrufbar hier, die Angemessenheitsbeschlüsse aufrufbar hier.
Entsprechende Angaben hierzu findest Du
bei Meta, abrufbar hier
bei Google, abrufbar hier
bei LinkedIn, abrufbar hier
III. Deine Rechte nach der DSGVO
1. Allgemein
Du hast das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, ein Recht auf Datenübertragbarkeit sowie ggf. Rechte auf Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und/oder Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Weitere Informationen erhältst Du von unserem Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Du untenstehend findest.
Nähere Informationen zur Ausübung Deiner Betroffenenrechte findest Du unter den Ausführungen zu den jeweiligen Plattformbetreibern.
2. Besondere Hinweise zum Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Du hast das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Rechtsgrundlage gestütztes Profiling (Art. 4 Nr. 4 DSGVO).
Sofern Du Widerspruch einlegst, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sollte sich Dein Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten zu Werbezwecken, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO richten, werden wir die Verarbeitung ohne weitere Prüfung umgehend einstellen. Dies gilt ebenso für ein mit in solchen Zusammenhängen stattfindendes Profiling.
IV. Datenschutzbeauftragter
Für Anfragen zum Datenschutz oder zu Deinen persönlichen Daten bei FB kannst Du Dich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
FB Ketten GmbH
Geschäftsführer: Matthias Berls
Stakelbrauk 11
D-59889 Eslohe
Phone: +49 2973 97914-0
datenschutz@fb-ketten.de
B. Facebook- und Instagram-Seiten
I. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta
Meta verarbeitet die Daten der Nutzer nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, für Werbung (Analyse, Messungen und Erstellung personalisierter Werbung), Marktforschung, zur Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit, zur Kommunikation mit Dir, zur Forschung und Innovation für soziale Zwecke sowie zur Personalisierung und Verbesserung der Produkte.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta findest Du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen, für die Facebook-Seiten abrufbar hier, für die Instagram-Seiten abrufbar hier.
Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Meta so genannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf den verwendeten Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Wenn der Nutzer ein Social Media-Profil hat und eingeloggt ist, können Cookies auch geräteübergreifend gespeichert und analysiert werden.
Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Meta und zur Deaktivierung findest Du in den jeweiligen Cookie-Richtlinien, für die Facebook-Seiten abrufbar hier, für die Instagram-Seiten abrufbar hier.
II. Seitenstatistiken
Meta stellt uns als Betreiberin der jeweiligen Social Media-Seiten Seitenstatistiken (Seiten-Insights) zur Verfügung, d. h. statistische Daten zur Nutzung unserer Facebook- und Instagram-Seiten. Dies sind zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Hierbei werden für bestimmte Kategorien (Follower bzw. Fans, erreichte Personen etc.) und Zeiträume, Informationen durch Meta bereitgestellt.
1. Facebook-Seiten
Auf den Facebook-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über
Anzahl Personen, die einen unserer Beiträge mindestens einmal gesehen haben, gruppiert nach Alter und Geschlecht
Herkunft unserer Fans bezogen auf Land, Stadt und Sprache
„Gefällt mir“-Angaben anderer Seiten, die von unseren Fans am häufigsten geliked werden
Interaktionen mit unseren Posts, Events oder Videos
Beziehungsstatus
Familienstand (bspw. Eltern)
Ausbildungsgrad
Berufsbezeichnung
Interessen
Nutzerverhalten
Wichtige Ereignisse im Leben (bspw. Hochzeit, Verlobung, Geburt eines Kindes, Geburtstage, Umzug)
Geräteverwendung
Aktivitätshäufigkeit.
2. Instagram-Seiten
Auf den Instagram-Seiten erhalten wir aggregierte Statistiken über
Geschlecht
Altersbereich
Beliebteste Standorte
Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos
Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos
Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben
Wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde
Profilbesuche, Website-Klicks und begonnene Unterhaltungen sowie wie viele Personen die Inhalte unserer Instagram-Seite sehen
Insights zu unseren Beiträgen, Stories (Abonnements, Anrufe, Antworten, E-Mails, SMS-Nachrichten, geteilte Inhalte, Impressionen, Link-Klicks, Aufruf der folgenden Story, Verlassen/Zurückverfolgen der Story, Webseitenklicks auf verlinkte Webseiten)
Routenplanung zu verlinkten Orten
Informationen über Abonnenten und Zielgruppe, wie unter anderem das Wachstum der Abonnentenzahl in bestimmten Zeiträumen
Information darüber, wann unsere Abonnenten online sind.
Die Seitenstatistiken für diese Social Media-Seiten werden von Meta erzeugt und bereitgestellt, d. h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin dieser Seiten keinen Einfluss.
Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Social Media-Seiten für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten.
Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen.
Nähere Informationen zu den Seitenstatistiken findest Du in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten, abrufbar hier.
Die Verarbeitung dieser Daten durch FB erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Social Media-Seiten zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
III. Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch FB
Wir können Nutzer unserer Social Media-Seiten ggf. identifizieren und entsprechend der Sichtbarkeitseinstellungen deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unseren Social Media-Seiten Beiträge veröffentlichen oder Beiträge liken. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten (bspw. Nutzernamen) zum Betrieb der Social Media-Fanpage.
Wenn Du diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschst bzw. einschränken möchtest, kannst Du Deine Beiträge löschen oder über die Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Deines Facebook- oder Instagram-Profils zu unserer Seite aufheben.
Soweit Du uns direkt über unsere Social Media-Seiten (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Dir zur Verfügung stellst, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Deine Beiträge oder Nachrichten über die Instagram-Seiten, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren.
VI. Ausübung Deiner Betroffenenrechte
Für die Verarbeitung Deiner Seiten-Insights-Daten gemeinsam mit Meta, haben wir mit Meta vereinbart, dass Meta vorrangig dafür verantwortlich ist, Dir die Informationen über die Verarbeitung Deiner Seiten-Insights-Daten bereitzustellen und es Dir zu ermöglichen, Deine Dir gemäß DSGVO zustehenden Betroffenenrechte (bspw. Widerspruchsrecht) auszuüben. Nähere Informationen hierzu findest Du hier.
Wir empfehlen Dir daher grundsätzlich, dass Du Dich zur Ausübung Deiner Rechte direkt an Meta wendest. Soweit Du dabei Unterstützung benötigst oder Fragen hast, kontaktiere uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Deine Anfrage gerne an Meta weiter.
C. YouTube
I. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google
Google verarbeitet die Daten der Nutzer auf youtube.com nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Entwicklung neuer Dienste, Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen, Messung der Leistung, Kommunikation mit den Nutzern, zum eigenen Schutz sowie zum Schutz der Nutzer und der Öffentlichkeit. Google kann, wenn Du in Deinem Google-Account eingeloggt bist und Google-Profile besuchst, dies Deinem Google-Profil zuordnen. Wir möchten Dich deshalb dafür sensibilisieren, dass Google die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google findest Du in der Datenschutzerklärung von Google, hier.
Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt Google so genannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Google und zur Deaktivierung findest Du unter der Rubrik „So verwendet Google Cookies“, hier abrufbar.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der Cookies von YouTube blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Möglichkeiten, die Verarbeitung Deiner Daten zu beschränken, gibt es in den Privatsphäre-Einstellungen Deines Profils. Darüber hinaus kannst Du bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Durch Nutzung des Google-Dashboards kannst Du zudem bestimmte Arten von Informationen, die mit Deinem Konto verknüpft sind, überprüfen und verwalten. Mithilfe der Einstellungen für Werbung kannst Du Deine Anzeigenvorgaben für Google-Werbung abrufen und bearbeiten. Informationen hierzu und zu weiteren Einstellung- und Wahlmöglichkeiten findest Du hier (mit weiteren Verweisen).
Wenn Du die Plattform YouTube nutzt und Dich auf deren Seiten bewegst, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten von Google festgelegt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union. Wenn Du vermeiden möchtest, dass Google von Dir an uns über die Plattform YouTube übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nimm bitte auf einem anderen Weg Kontakt mit uns auf (Kontaktdaten siehe Impressum oder auf fb-ketten.de).
II. Aggregierte Informationen
Google stellt uns aggregierte Informationen zur Verfügung, d.h. statistische Daten zur Nutzung unseres YouTube-Kanals.
Hierbei werden für bestimmte Kategorien und Zeiträume folgende Informationen durch Google bereitgestellt:
Demografie, Alter, Geschlecht
Zugriffsquelle (Geräte)
Betriebssystem
Abonnent / Nichtabonnent
Sprache
Land/Region/Stadt.
Diese aggregierten Informationen werden von Google erzeugt und zur Verfügung gestellt, d.h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserem YouTube-Kanal für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten.
Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden (bspw. Angaben zur Stadt erst ab einer Nutzeranzahl von > 1000), sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen. Deshalb kannst Du Informationen zu persönlichen Daten direkt über YouTube/Google erhalten.
Die Verarbeitung dieser Daten durch FB erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unseres YouTube-Kanals zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
III. Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch FB
Wir können Nutzer unseres YouTube-Kanals ggf. identifizieren und deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unserem YouTube-Kanal Beiträge veröffentlichen, teilen, abonnieren oder liken.
Wenn Du diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschst bzw. einschränken möchtest, kannst Du Deine Beiträge und/oder Deinen Account löschen oder Dein Abonnement/oder Deinen like rückgängig machen.
Soweit Du uns direkt über unseren YouTube-Kanal (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Dir zur Verfügung stellst, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Deine Beiträge, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren.
IV. Ausübung Deiner Betroffenenrechte
Da nur Google vollständig auf die Nutzerdaten zugreifen kann, empfehlen wir grundsätzlich, dass Du Dich direkt zur Ausübung Deiner Rechte an Google wendest. Soweit Du dabei Unterstützung benötigst oder Fragen hast, kontaktiere uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Deine Anfrage gerne an Google weiter.
D. LinkedIn
I. Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn
LinkedIn verarbeitet die Daten der Nutzer auf linkedin.com nach unserem Informationsstand insbesondere zur Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Entwicklung neuer Dienste, Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen, Messung der Leistung, Kommunikation mit den Nutzern, zum eigenen Schutz sowie zum Schutz der Nutzer und der Öffentlichkeit. LinkeIn kann, wenn Du in Deinem LinkedIn-Account eingeloggt bist und LinkedIn-Profile besuchst, dies Deinem LinkedIn-Profil zuordnen. Wir möchten Dich deshalb dafür sensibilisieren, dass LinkedIn die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn findest Du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn, hier.
Zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen setzt LinkedIn so genannte Cookies ein. Das sind Textdateien, die auf Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch LinkedIn und zur Deaktivierung findest Du unter der Rubrik „So verwendet LinkedIn Cookies“, hier abrufbar.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass alle Cookies einschließlich der Cookies von LinkedIn blockiert werden oder dass eine Meldung angezeigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Möglichkeiten, die Verarbeitung Deiner Daten zu beschränken, gibt es in den Privatsphäre-Einstellungen Deines Profils. Darüber hinaus kannst Du bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff des Dienstes auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Durch Nutzung des LinkedIn-Dashboards kannst Du zudem bestimmte Arten von Informationen, die mit Deinem Konto verknüpft sind, überprüfen und verwalten. Mithilfe der Einstellungen für Werbung kannst Du Deine Anzeigenvorgaben für LinkedIn-Werbung abrufen und bearbeiten.
Wenn Du die Plattform LinkedIn nutzt und Dich auf deren Seiten bewegst, so werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten von LinkedIn festgelegt. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union. Wenn Du vermeiden möchtest, dass LinkedIn von Dir an uns über die Plattform LinkedIn übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nimm bitte auf einem anderen Weg Kontakt mit uns auf (Kontaktdaten siehe Impressum oder auf fb-ketten.de).
II. Aggregierte Informationen
LinkedIn stellt uns aggregierte Informationen zur Verfügung, d.h. statistische Daten zur Nutzung unseres LinkedIn Accounts.
Hierbei werden für bestimmte Kategorien und Zeiträume folgende Informationen durch LinkedIn bereitgestellt:
Name,
E-Mail-Adresse,
Kontakte,
Ausbildung,
Profilfoto und
Geburtsdatum.
Darüber hinaus speichert LinkedIn Daten zu allen Aktivitäten, die User im Netzwerk vornehmen. Dazu zählen unter anderem
veröffentlichte Beiträge,
Gefällt-mir-Angaben und
Gruppenmitgliedschaften.
Diese aggregierten Informationen werden von LinkedIn erzeugt und zur Verfügung gestellt, d.h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Die Seitenstatistiken für diese Social Media-Seiten werden von LinkedIn erzeugt und bereitgestellt, d. h. auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin dieser Seiten keinen Einfluss.
Wir erhalten die Daten in aggregierter Form und nutzen die Statistiken, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Social Media-Seiten für die Nutzer so ansprechend wie möglich zu gestalten.
Da die Statistiken erst ab einer bestimmten Anzahl von Personen dargestellt werden, sind diese nicht auf Individuen zurückzuführen.
Die Verarbeitung dieser Daten durch FB erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ermöglicht es uns, die Funktionalitäten unserer Social Media-Seiten zu optimieren sowie unser Angebot zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
III. Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten durch FB
Wir können Nutzer unseres LinkedIn -Kanals ggf. identifizieren und deren Profile und geteilte Informationen einsehen, bspw. wenn diese auf unserem LinkedIn Kanal Beiträge veröffentlichen, teilen, abonnieren oder liken.
Wenn Du diese Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschst bzw. einschränken möchtest, kannst Du Deine Beiträge und/oder Deinen Account löschen oder Dein Abonnement/oder Deinen like rückgängig machen.
Soweit Du uns direkt über unseren LinkedIn Kanal (bspw. durch Beiträge) personenbezogene Daten von Dir zur Verfügung stellst, verwenden wir diese ausschließlich als Reaktion auf Deine Beiträge, bspw. zur Beantwortung von Fragen oder zur Abwicklung von Gewinnspielen.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundenen Datenverarbeitungen ist bei vertragsbezogenen Anfragen Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Anfragen und Beiträge nutzerorientiert zu beantworten und ggf. das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen zu dokumentieren.
IV. Ausübung Deiner Betroffenenrechte
Da nur LinkedIn vollständig auf die Nutzerdaten zugreifen kann, empfehlen wir grundsätzlich, dass Du Dich direkt zur Ausübung Deiner Rechte an LinkedIn wendest. Soweit Du dabei Unterstützung benötigst oder Fragen hast, kontaktiere uns über die obenstehenden Kontaktdaten. Wir leiten dann Deine Anfrage gerne an LinkedIn weiter.